Kurzdokumentation 1. GTPF-Jahrestagung „Neue Horizonte in der transdisziplinären Forschung“

Mit ihrer ersten Jahrestagung „Neue Horizonte in der transdisziplinären Forschung“ hat die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V. (GTPF) ein starkes Signal gesendet für eine Forschung, die gemeinsam mit der Gesellschaft denkt, wirkt und gestaltet. Der Schwung aus diesen zwei Tagen wird in die nächsten Schritte getragen – durch Projekte, Diskussionen und Vernetzung.

Eine kurze Dokumentation der Tagung ist nun hier verfügbar!

mehr erfahren

Jetzt Mitglied der GTPF werden und in einer Arbeitsgruppe mitwirken!

Seit der Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung im letzten Jahr, sind bereits zehn Arbeitsgruppen entstanden. Auch Mitglieder der tdAcademy beteiligen sich im Rahmen der AG Formate, Methoden & Kontext sowie der AG Wirkung. Melden Sie sich bei Interesse bei den jeweiligen Koordinator*innen.

Die GTPF freut sich über neue Mitglieder und Mitstreiter*innen. Hier können Sie eine individuelle oder institutionelle Mitgliedschaft beantragen.

mehr erfahren

Update: Blog-Beitrag "What is a ‘Good’ Transformation and Who Gets to Define It?"

Die zwei Fellow-Gruppen "What is a “good” Transformation and Who gets to define It?" und "Improving critical Social Science skills in Transdisciplinary Transformative change Initiatives" teilen hier ein Ergebnis ihrer fruchtbaren Zusammenarbeit.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag, um weitere Einblicke zu erhalten, wie TDR-Instrumente das Bewusstsein für die Machtdynamik bei Nachhaltigkeitstransformationen verbessern können!

mehr erfahren

Update: Blogposts von unseren Fellows

Unsere Fellows Luis Antonio Bojórquez Tapia und Julia Backhaus geben in ihren Blogposts Einblicke in ihre spannenden Tätigkeiten am ITAS und am Öko-Institut.

Julia Backhaus entwickelte eine Taxonomie für Methoden der transdisziplinären Forschung im Profilbereich Built and Lived Environment an der RWTH Aachen. Luis Bojórquez zeigt, wie strategische Infrastrukturen TD-Forschung stärken und Institutionen zu Knotenpunkten für Wandel werden können.

mehr erfahren

tdAcademy ist eine Wissens- und Austauschplattform zu transdisziplinärer Forschung. tdAcademy verfolgt drei Ziele: die Weiterentwicklung und Konsolidierung einer gemeinsamen Wissensbasis in der transdisziplinären Forschungs-Community („Beforschen“), den verstärkten Kompetenzaufbau für Anwender*innen („Ermöglichen“) sowie die Erweiterung und Stabilisierung der Community zu transdisziplinärer Forschung („Vernetzen“). Über den Partner*innenkreis und ein Gäste- und Fellow-Programm wird die internationale Community aktiv in das Projekt eingebunden.