tdAcademy stärkt die Wissensbasis, Weiterentwicklung und Vernetzung der transdisziplinären Forschung über einen Arbeitsmodus, der die Module „Beforschen“, „Ermöglichen“ und „Vernetzen“ mit ihren verschiedenen Aktivitäten eng miteinander verzahnt. 

Arbeitsstruktur tdAcademy

Das Projekt legt dabei seit der ersten Projektphase (Juni 2020 – Mai 2023) einen Fokus auf vier Themenlinien, die Kernfragen transdisziplinärer Forschung untersuchen: 

  1. die gesellschaftlichen Wirkungen transdisziplinärer Forschung, wobei an die Erkenntnisse aus dem Vorgängerprojekt TransImpact angeknüpft wird, 
  2. die wissenschaftlichen Wirkungen transdisziplinärer Forschung, die bislang wenig untersucht sind, 
  3. den Umgang mit Kontextabhängigkeiten mit Blick auf die Generalisierbarkeit fallspezifischer Erkenntnisse  und die Ausgestaltung transdisziplinärer Forschung in unterschiedlichen kulturellen Kontexten, sowie 
  4. neue Formate, in denen transdisziplinäre Forschung stattfinden kann oder die spezifische partizipative Konzepte aufgreifen und damit transdisziplinäre Forschung potenziell bereichern können. 

In der zweiten Projektphase (Juni 2023 – Mai 2025) liegt der Fokus darauf, die Schnittstellen zwischen den Themenlinien besser zu verstehen, um Synergien und Widersprüche zu identifizieren. Zugleich soll die die inhaltliche Arbeit in den Themenlinien fortgeführt werden.

Dieses Poster stellt die Arbeitsstruktur der ersten Phase der tdAcademy zusammenfassend dar. Die Arbeit der zweiten Phase konzentriert sich auf die Synthese der Forschungsergebnisse aus der ersten Phase.