Quelle: Ewen 2018

Am 30. März hat das Öko-Institut e.V. im Rahmen der Themenlinie 4 der tdAcademy ein einstündiges Online-Seminar mit dem Titel „Das Reallabor-Format in der transdisziplinären Forschung: Vielfalt der Reallabor-Ansätze und ausgewählte Reallabor-Forschung am Öko-Institut“ durchgeführt. Das Online-Seminar war über den tdAcademy Online-Hub und intern am Öko-Institut beworben worden und stand allen Interessierten ohne Anmeldung offen. Mit über 45 Teilnehmenden aus verschiedenen Institutionen aus Wissenschaft und wissenschaftsnaher Verwaltung bzw. Behörden ist das Online-Seminar auf reges Interesse gestoßen.

Ausgangspunkt war die Forschung im Rahmen der Themenlinie 4, die eine nähere Untersuchung von Reallaboren als ein innovatives Format der transdisziplinären Forschung umfasst. Grund für die Auswahl dieses Formats ist die Vielgestaltigkeit und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Themenfeldern, welche sich in verschiedenen Reallabor-Ansätzen widerspiegelt. Gemäß WBGU (2011) sind Reallabore transformativ ausgerichtet, d.h. sie haben zum Ziel, einen Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation zu leisten. Sie widmen sich hierbei einem gesellschaftlich relevanten Problemfeld, um hierfür sozial robuste Lösungen zu erarbeiten (diskursiver Ansatz). Darüber hinaus gibt es vor allem im angelsächsischen Raum sowie in den Niederlanden sogenannte living labs bzw. transition labs, die häufig auf urbane Kontexte gerichtet sind, eine Transformation anstreben und dies mit Hilfe eines Transition Management-Ansatzes umsetzen. Neben diesen auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Reallaboransätzen gibt es inzwischen zahlreiche regulatorische Reallabore, die den Ansatz eines Testraumes für technische Innovationen und rechtliche und politische Regulation verfolgen (BMWK-Ansatz).

Der Fokus des Online-Seminars lag auf den Unterschieden, aber auch Gemeinsamkeiten dieser Ansätze (z.B. in der Ausrichtung, in den ausgewählten Methoden, in der Intensität der Zusammenarbeit). Es ging darum, diese herauszustellen und dabei insbesondere die unterschiedlichen Methoden und Methodenkombinationen, die zur Anwendung kommen, exemplarisch an drei (teilweise schon abgeschlossenen) Reallabor-Projekten am Öko-Institut aufzuzeigen. Ziel der Forschung im Rahmen der Themenlinie 4 ist es, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, welche Begründungszusammenhänge für die Methodenauswahl, u.a. im Reallabor-Format, relevant sind. Daran knüpft die Frage an, inwiefern diese an den Kontext angepasst werden müssen, um zum Gelingen des Reallabors beitragen zu können.

Die Folien des Online-Seminars finden Sie hier: Folien_Seminar_Reallabor